Natürliche Hausapotheke: Ackerschachtelhalm-Salbe!

Der Ackerschachtelhalm unterstützt die natürliche Heilung unserer Haut. Er ist gut für Hautabschürfungen, Wunden, Juckreiz und Ausschläge. 

Was ist Ackerschachtelhalm?

Der Ackerschachtelhalm ist eine uralte Pflanze, die seit Jahrhunderten für ihre heilenden Eigenschaften geschätzt wird. Er wird auch oft als „Zinnkraut“ bezeichnet. Der Ackerschachtelhalm weist einen hohen Gehalt an Kieselsäure, Kalium, Kalzium und Magnesium auf. Diese Mineralien sind für die Gesundheit unserer Haut und unseres Bindegewebes von entscheidender Bedeutung.

Die Heilkraft des Ackerschachtelhalms

Ackerschachtelhalm hat zahlreiche Vorteile für die Hautgesundheit. Er wirkt entzündungshemmend, antibakteriell und adstringierend, was bedeutet, dass er dazu beiträgt, Bakterienwachstum zu reduzieren und Hautreizungen zu lindern. Seine reichhaltige Mineralstoffzusammensetzung fördert die Heilung von Hautverletzungen und stärkt das Gewebe.

Die Kieselsäure im Ackerschachtelhalm unterstützt die Heilungsprozesse unserer Haut. Deshalb kann man ihn gegen Juckreiz und Entzündungen bei Hautausschlägen, Ekzemen und Insektenstichen einsetzen.

DIY Ackerschachtelhalm-Salbe: Eine einfache Anleitung

Die Herstellung deiner eigenen Ackerschachtelhalm-Salbe ist einfach und macht Spaß. Du benötigst nur wenige Zutaten und ein wenig Geduld. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Zutaten:

  • 10 g Ackerschachtelhalm
  • 80 ml sehr hochwertiges Öl (ich habe Spitzwegerich-Öl genommen)
  • 10 g Bienenwachs
  • 10 Tropfen ätherisches Lavendelöl

Zubereitung:

  • Getrockneten Ackerschachtelhalm klein schneiden und in einer elektrischen Kaffeemühle pulverisieren
  • Das Pulver des Ackerschachtelhalm in das Öl einrühren
  • Bienenwachs hinzu geben
  • Öl-Gemisch im Wasserbad erhitzen bis Bienenwachs geschmolzen ist
  • Abkühlen lassen bis es gerade noch flüssig ist
  • Wenn Du möchtest, kannst Du ätherisches Öl rein träufeln, um die antiseptischen Eigenschaften der Salbe zu verstärken
  • Gieße die flüssige Mischung in saubere, sterilisierte Gläser und lasse sie abkühlen. Deine Ackerschachtelhalm-Salbe ist nun einsatzbereit!
Anleitung für die Herstellung der Ackerschachtelhalm-Salbe

Die Verwendung deiner Ackerschachtelhalm-Salbe

Diese selbstgemachte Salbe eignet sich hervorragend zur Behandlung von Hautabschürfungen, kleinen Wunden, Juckreiz und Ausschlägen. Trage sie einfach auf die betroffenen Stellen auf und massiere sie sanft ein. Die natürlichen Eigenschaften des Ackerschachtelhalms werden dabei ihre Arbeit tun und die Haut heilen und beruhigen.

Fazit

Die Ackerschachtelhalm-Salbe ist ein wahrer Schatz in der Welt der natürlichen Heilmittel. Ihre vielfältigen Vorteile für die Haut und ihre einfache Herstellung machen sie zu einer großartigen Ergänzung für deine Hausapotheke.

Hast Du Lust bekommen, in die Welt der Kräuter einzutauchen? Dann freue ich mich, Dich bald auf einer meiner Kräuterwanderungen begrüßen zu dürfen!

Persischer Ehrenpreis: Vergessenes Wildkraut. Starke Wirkung.

Bei meinen Kräuterwanderungen im Frühling ist der Persische Ehrenpreis oft zu sehen. Zarte violette bis blaue Blüten schmücken den Wegesrand. Oft verkannt als Unkraut im eigenen Garten.

Da der Ehrenpreis so üppig wächst, kommen sehr oft Fragen wie zum Beispiel:

  1. Wie wird der Persische Ehrenpreis verwendet?
  2. Wann ist die beste Sammelzeit für den Persischen Ehrenpreis?
  3. Gibt es Verwechslungs-Gefahr mit anderen Pflanzen?

Dazu habe ich folgende Antworten:

Wie wird Persischer Ehrenpreis verwendet?

Der Ehrenpreis kann in der Küche verwendet werden. Aber auch in der Hausapotheke sollte er einen festen Platz bekommen.

In der Küche findet er neben seiner Heilwirkung auch wegen seiner schönen Farbe Verwendung. Ich nutze ihn gerne in Kräuterquark, auf Salaten als essbare Blüte oder in Kräutersalz. Da er beim Trocknen seine intensive Farbe nicht verliert, ist es ein sehr schöner Farbgeber auf dem Tisch. Der Geschmack ist recht herb, weshalb man in der Verwendung eher sparsam sein sollte.

In der Hausapotheke unterstützt der Persische Ehrenpreis bei vielerlei Beschwerden. Die Heilwirkungen ist vor allem in der Volksmedizin bekannt.

  • Äußerlich bei Entzündungen und Haubeschwerden 
  • Hustenlindernd (am besten zu Spitzwegerich dazu mischen)
  • Allgemeines als Stärkungsmittel
  • Gegen Appetitlosigkeit und Müdigkeit

Wann ist die beste Sammelzeit für Persischer Ehrenpreis?

Die Blütezeit startet im zeitigen Frühjahr bis in den Sommer hinein. So lange der Persische Ehrenpreis blüht, kann er verwendet werden. Gesammelt werden Blätter und Blüten.

Gibt es Verwechslungs-Gefahr mit anderen Pflanzen?

Der Persische Ehrenpreis kann mit anderen Ehrenpreis-Sorten verwechselt werden, die aber allesamt nicht giftig sind und ähnlich in der Wirkung. Giftpflanzen gibt es keine, die ihm ähnlich sind.

Aber wie immer gilt: Sammle nur Pflanzen, wo Du Dir 100% sicher bist. Alles andere darf in der Natur stehen bleiben.

Rezept für Tee vom Persischen Ehrenpreis

  • 1 Teelöffel getrocknete oder frische Blätter und Blüten
  • 250 ml Wasser
  1. Bringe das Wasser zum Kochen.
  2. Gib die getrockneten persischen Ehrenpreis-Blätter und Blüten in eine Teetasse.
  3. Gieße das kochende Wasser über die Blätter und Blüten
  4. Bedecke die Tasse und lasse den Tee für etwa 5-10 Minuten ziehen.
  5. Nach der Ziehzeit kannst du den Tee durch ein Teesieb abseihen, um die Blätter zu entfernen.
  6. Du kannst den persischen Ehrenpreis-Tee je nach Vorlieben mit Honig oder Zitronensaft genießen.

Vielleicht hast Du ja Lust auf mehr bekommen und ich darf Dich bald auf einer meiner Kräuterwanderungen begrüßen!

Scharbockskraut – Frisches Powerfood im Winter

Wenn im Januar noch immer Schnee liegt, blitzt an geschützten Stellen schon frisches Grün hervor. Oft ist es das Scharbockskraut – eines der ersten Kräuter im Winter. Ich freue mich immer, wenn die ersten Blättchen zu sehen sind, weil endlich nach der Winterpause frische Wildkräuter meinen Salat bereichert.

Sein deutscher Name leitet sich übrigens von Scharbock (Skorbut) ab, da seine Vitamin-C-haltigen Blätter gegen diese Mangelerscheinung eingenommen wurden.

Dank dem hohen Vitamin-C Gehalt stärkt das Scharbockskraut das Immunsystem und kann helfen, Entzündungen im Körper zu reduzieren. Überdies wirkt das Skorbut-Kraut blutreinigend und unterstützt die Frühjahrskur.

Scharbockskraut Blätter

Wie verwendet man das Scharbockskraut?

Frische Blätter

Scharbockskraut-Blätter können im Wildpflanzensalat in kleinen Mengen gegessen werden. Da sie viel Vitamin-C enthalten, helfen sie gegen Vitamin-C Mangelerscheinungen und Frühjahrsmüdigkeit. 

Der Geschmack der Blätter ist würzig und etwas herb, was sie zu einer guten Würze im Wildkräutersalat macht. Man kann die kleingehackten Blätter auch auf Brot oder im Kräuterquark verwenden. 

Getrocknete Blätter

Aus getrockneten Scharbockskraut-Blättern kann man einen Tee kochen, der innerlich eingenommen gegen Hautleiden, und anderen Hautunreinheiten hilft.

⚠ Wichtig zu wissen über das Scharbockskraut! ⚠

Schon im Februar erscheinen die kleinen gelben Blüten vom Scharbockskraut. Ab diesem Zeitpunkt sammelt man kein Scharbockskraut mehr. Es entwickelt sich vermehrt Protoanemonin, was zu Vergiftungen führen kann.

Scharbockskraut Blüte

Vor der Blüte kann das Kraut bedenkenlos verwendet werden. Es bereichert unsere Gesundheit und bringt frischen Geschmack auf den Tisch.

Egal, ob Du das Scharbockskraut frisch im Salat, direkt aufs Brot oder im Smoothie genießt. Es wird, wenn Du es erst einmal kennen gelernt hast, ein treuer Begleiter in der Natur sein.

Bitte konsumiere auch nicht gleich am Anfang zu viele Blätter. Wie immer gilt: fange langsam damit an. Gewöhne Deinen Körper nach der Winterpause wieder an die Vitaminbomben aus der Natur.

Du willst tiefer in die Welt der Kräuter einsteigen? Dann melde Dich einfach zu einer der Kräuterwanderungen an. Bei den Kräuterwanderungen lernst Du den sicheren Umgang mit Wildkräutern.

Räuchern einfach gemacht – Räuchersticks selbst herstellen

Rauhnachtszeit ist Räucherzeit. Es gibt unglaublich viele Mischungen und Utensilien zu kaufen. Doch der größte Wert liegt in den Dingen, die man mit Liebe selbst herstellt. Bei mir im Garten steht, selbst jetzt noch im Dezember, Rosmarin, Salbei und Thymian. Und mit diesen drei kraftvollen Pflanzen erhältst Du schon eine geballte Mischung zum Räuchern!

Die Wirkung der drei Gartenkräuter Rosmarin, Thymian und Salbei:

  • Rosmarin: segnend, unterstützt bei Trauer und dem Loslassen, inspirierend, aufheiternd, anregend
  • Thymian / Quendel: reinigend, stärkt Selbstvertrauen und Durchhaltevermögen, zum ausräuchern von Krankenzimmern, Stärkung der Abwehrkräfte
  • Salbei: reinigt die Raumatmosphäre, klärt den Geist, unterstützt bei Meditationen und zur Einstimmung von Ritualen, fördert die Konzentration

Raucherstäbchen bzw. Räuchersticks selbst herstellen ist sehr einfach. Frische Pflanzenteile werden zusammen gebunden. Bitte nur Naturbänder wie Bast, Hanf oder Baumwolle verwenden.

Die Stängel fest zusammen binden und danach gut durchtrocknen lassen. Das Trocken ist sehr wichtig, damit sich kein Schimmel bildet! Deshalb bevorzuge ich im Winter das herstellen der dünnen Räuchersticks. Die dickeren Räucherbündel mache ich besser an einem trockenen Sommertag.

Warum und wie funktioniert Räuchern?

Räuchern kann man mit Kräutern, Harzen, Rinden oder Wurzeln. Duftmoleküle werden über die Nase aufgenommen und wirken direkt auf das vegetative Nervensystem. Emotionale, geistige und auch körperliche Prozesse können somit angestoßen werden.

Das Räuchern kann sich auch positiv auf Räume auswirken. Manchmal hat man beim Betreten eines Raumes das Gefühl „hier herrscht dicke Luft“. Besonders nach Streit oder in Büros, in denen schwierige Themen bearbeitet werden, kann dies der Fall sein. Mit regelmäßigem Räuchern können diese negative Schwingungen verändert werden.

Natürlich gibt es eine Vielzahl weiterer Räucher-Kräuter, die sich positiv auf Körper, Seele und Geist auswirken. Besonders im Sommer, wenn die Pflanzen in Ihrer vollen Blüte stehen und ihre volle Kraft zeigen.

Darüber hinaus gibt es noch eine Reihe weiterer Möglichkeiten zum Räuchern, wie zum Beispiel mit dem Räucherstövchen oder mit Kohle. Ich persönlich mag gerne die Räuchersticks wegen der einfachen Handhabung. Zudem sind sie ein wunderbares Geschenk für Menschen, die die Kraft der Natur zu schätzen wissen.

Lust auf mehr? Mit meinem Workshop für die Rauhnächte gibt es geballtes Wissen rund um alte Rituale. Noch mehr Kräuterwissen gibt es auch bei meinen Kräuterwanderungen, die durch das ganze Jahr begleiten.

Übrigens findest Du hier noch einen spannenden Artikel über ein Dankbarkeits-Ritual. Jetzt ist die richtige Zeit damit zu starten.

Bärlauch-Samen sammeln und verarbeiten

Bärlauch-Samen? Bei Bärlauch denken viele Menschen an die feinen, frischen Blätter im zeitigen Frühjahr ab Februar. Doch weit gefehlt. Selbst im Juni ist der Bärlauch noch eine richtige Delikatesse.

Nach der Blütezeit folgt die Samen-Zeit. Die grünen Früchte des Bärlauchs kommen nun zum Vorschein. Der Geschmack des Bärlauch-Samen erinnert an kleine frische Zwiebeln und ist leicht scharf wie Knoblauch.

Die Bärlauch-Samen sind auf viele Arten eine Delikatesse:

  • Frisch über knackigem Salat
  • Gedünstet zu Gemüse
  • Eingelegt in Öl – damit man lange daran hat.

Wie sammle ich die Bärlauch-Samen am besten?

In meinem Video zeige ich Dir, wie man die Samen des Bärlauchs am besten sammelt.

Bitte sei achtsam beim Sammeln. Sammle die Samen nicht in Massen, damit sich der Bärlauch auch weiterhin aussähen kann. Die Devise beim Kräutersammeln sollte immer so sein, dass nach Deiner Runde niemand sieht, dass Du überhaupt da warst.

Hast Du Lust auf mehr Kräuter bekommen? Dann komme gerne zu einer meiner Kräuterwanderungen und lasse Dich begeistern.

Giersch – Lecker und gesund!

Giersch bringt auf jeder Kräuterwanderung zwei Reaktionen hervor. Freud oder Leid. Wer Giersch in seinem Garten hat, kennt seine Hartnäckigkeit. Weiß man jedoch um seine Vorzüge und um seinen einzigartig leckeren Geschmack, kann es auch Freude bereiten, wenn der Giersch „endlich“ im zeitigen Frühjahr zu sehen ist.

Im Frühling, wenn die jungen Gierschblätter zu sprießen beginnen, ist er besonders schmackhaft. Der Giersch erinnert an den Geschmack intensiver Petersilie und macht frisch gezupft jeden Salat zu einem schmackhaften Wildkräutersalat.

Giersch sammeln

Den Giersch sammle ich immer sortenrein. Heißt, ich mische diesen nicht mit anderen Kräutern. Beim Sortieren überprüfe ich nochmals mein Sammelgut.

Giersch ist ein Doldenblütler und diesen muss man mit Achtsamkeit und Respekt sammeln.

Die Eigenschaft vom Giersch

In der Volksheilkunde galt der Giersch als Gichtmittel. Die Blätter haben eine harntreibende, entzündungshemmende und krampflösende Wirkung. Vitamin C, Mineralien, Flavonoide und vieles mehr zählt zu seinen gesunden Inhaltsstoffen. Diese machen den Giersch zu einem wahren Antreiber für den Stoffwechsel im Frühjahr. Ade Winter, willkommen Frühling!

Den Giersch erkennen

Giersch gehört zu den Doldenblütler. Unter dieser Pflanzengattung gibt es in Deutschland auch giftige Doppelgänger. Ein sehr gutes Erkennungszeichen ist sein kantiger, dreieckiger Stängel . Wenn man den Stängel zwischen den Fingern dreht, kann man das sehr gut spüren. Solltest Du Dir unsicher sein, unbedingt Finger davon weg lassen! Es kann bei Doldenblütler unliebsame Verwechslungen geben. Hier empfehle ich Dir einer meiner Kräuterwanderungen. Meistens begegnen wir dem Giersch zu allen Jahreszeiten.

Stadien vom Giersch

Besonders schmackhaft und gesund sind die jungen Blätter vom Giersch. Am besten sind die hellgrünen, noch leicht zusammengefalteten Blätter.

Hier siehst Du die unterschiedlichen Stadien der jungen Blätter.

Kantiger, dreieckiger Stängel

Der Giersch ist erkennbar an seinem kantigen, dreieckigen Stängel. Mit etwas Fingerspitzengefühl kannst Du das gut fühlen.

Erkennungsmerkmal Giersch-Blatt

Ein weiters Erkennungsmerkmal vom Giersch sind die dreigeteilten und gefiederten Blätter.

Rezept für schnelles und gesundes Giersch-Salz

Neben die vielseitigen Verwendung der frischen Blätter (und später im Jahr die Verwendung der Blüten und der Samen), kann man auch ein aromatisches und gesundes Gierschsalz herstellen. Die Zubereitung ist denkbar einfach:

Zutaten:

  • 2-3 handvoll Giersch-Blätter
  • etwa 200 Gramm hochwertiges Salz

Zubereitung:

  • Die Blätter vom jungen Giersch zerkleinern
  • Das Salz untermischen
  • Auf einem Backblech ausbreiten und etwas drei Tage an einem luftigen Ort trocknen
  • Nach dem Trocknen das Giersch-Salz nochmals zerkleinern
  • In Gläser abfüllen

Der Giersch mit dem untergemischten Salz muss gut getrocknet sein. Sonst kann es zu Schimmelbildung kommen.

Giersch-Salz

Das Giersch-Salz passt hervorragend zum Würzen von herzhaften Speisen. Zudem bereitet es, hübsch in Gläschen verpackt, große Freude als Mitbringsel.

Schlussendlich gibt es viele Gründe, die dafür sprechen, den Giersch zukünftig zu essen anstatt zu bekämpfen. Ich hoffe, ich konnte Dich dafür begeistern, dass Du dem Giersch wohlwollend und mit Vorfreude begegnest.

Bärlauch richtig sammeln

Ab März startet die Hochsaison für Bärlauch-Sammler*innen. Viele Menschen haben aber auch Angst, den Bärlauch mit Giftpflanzen, wie zum Beispiel dem Maiglöckchen, der Herbstzeitlosen oder dem Aronstab zu verwechseln. Bärlauch richtig sammeln bedeutet, sehr achtsam zu sein.

Die Bedenken lassen sich leicht ausräumen, weil man Bärlauch an diesen Merkmalen gut erkennen kann:

  • Der Bärlauch wächst in Büscheln.
  • Die Blätter sind länglich und spitz zulaufend.
  • Die Oberseite des Blattes ist matt dunkelgrün, die Unterseite heller.
  • Die länglichen Blattnerven laufen zur Blattspitze zu.
  • Wichtig: Der Bärlauch ist zwar an seinem eindeutigen Knoblauch-Geruch erkennbar, wenn man ein Blatt zerreibt. Doch danach kann man die weiteren Blätter nicht mehr unterscheiden, weil der Geruch lange an den Fingern haftet.

Bitte beachte folgende Regeln beim Sammeln:

  • Ernte nur an Sammelstellen mit großen Beständen.
  • Die Blätter einzeln sammeln, damit die giftigen Doppelgänger gut erkennbar sind.
  • Nur 1-2 Blätter pro Pflanze sammeln, um die Pflanze zu schonen.
  • Beim Betreten in ein Bärlauch-Feld nicht die Pflanzen zertreten.
  • Abseits der Wege suchen.

Im Video zeige ich Euch, wie man am Besten den Bärlauch sammelt und den giftigen Aronstab zwischen dem Bärlauch gut erkennen kann.

Bärlauch richtig sammeln.

Werte die das Leben ausmachen

Danke Mutter, dass Du für mich da warst!

Alle nannten Dich liebevoll Mutter. Doch Du warst meine Oma. Eine Oma, die mich bisher mein ganzes Leben begleitet hat.

Wir haben Höhen und Tiefen miteinander geteilt. Wir konnten zusammen weinen und lachen. In meiner Kindheit war ich mit Dir im Garten, auf dem Acker, im Wald.

Einmal sind wir zusammen Schneeglöckchen sammeln gegangen und ich habe Dich gefragt, wie die aussehen. Du sagtest, wenn Du sie siehst, wirst Du es wissen. Du hast mir vertraut.

Schneeglöckchen
Vertrauen

Du hast mir gezeigt, wie wichtig Kräuter in der Küche und in der Hausapotheke sind. Dein Garten war voller Kräuter, Gemüse und Früchte.

Und nun bist Du nicht mehr da.

Emma Plege
Meine Oma Emma

Alle sagen, dass es gut ist wie es ist. Mit 93 darf man sterben. Ja, mein Kopf weiß das. Aber mein Herz ist traurig. Ich weiß, dass die früheren Zeiten nie mehr gekommen wären. Mir ist bewusst, dass Du körperlich nicht mehr konntest. Doch bis zum Schluss haben wir schöne und bereichernde Gespräche geführt.

4 Tage vor Deinem Tod hast Du mir gesagt, dass es Dein 72 Hochzeitstag wäre. 72 Jahre! Werte wie Beständigkeit, Ausdauer und Familie haben Dich ausgemacht. Dein Mann hat sich gefreut, als Du „endlich“ zu ihm gekommen bist.

Mutter, ich vermisse Dich und ich verspreche Dir, dass Du immer bei mir bist. In meinem Herz. In meinem Garten. In meinen Kräutern.

Für Emma Plege, der besten Oma auf der ganzen Welt!
24.04.1927 – 02.09.2020

Zusammenhalt
Zusammenhalt

Wilder Pfeffer in Deutschland?

„Wilder Pfeffer“ kann von den Samenständen der Knoblauchsrauke gesammelt werden. Der Geschmack erinnert an Meerrettich und ist leicht scharf. Ein echtes Highlight im Salat oder auf warmen Speisen.

Einfach die ganzen Samen über das Essen streuen oder in einer Pfeffermühle frisch übers Essen mahlen.

Eine wahre Bereicherung in Eurer Wildkräuterküche!

Der richtige Zeitpunkt für das Sammeln der Samen ist von Mitte Juli bis Mitte August.

Kräuterrezepte aus „Hochsaison für Kräutersammler“

Alle Kräuterrezepte des Tages im Überblick

aus der Sendung vom Mi, 29.4.2020 18:45 Uhr, Landesschau Baden-Württemberg, SWR Fernsehen BW.

Mein persönlicher Tipp vorab: Probiert einmal, Pfeffer mit Galgant zu ersetzen. Galgant hat eine feinere Note als Pfeffer und bringt doch eine gute Würze mit. In den Rezepten schreibe ich deshalb Pfeffer oder Galgant.

Aber egal was man wählt, Wildkräuter bringen immer ein hervorragendes Geschmackserlebnis auf den Tisch. Zudem wird Euer Körper mit wertvollen Mineralien und Vitaminen versorgt, da die Wildkräuter ein Vielfaches an wichtigen Nährstoffen für Dich bereit halten als herkömmliche Lebensmittel.

Wildkräutersalat

  • 1 Kopf grüner Salat
  • Ein paar Blätter Radicchio
  • Wildkräuter der Saison z. B. Giersch, Sauerampfer, Knoblauchsrauke, Bärlauch. Zum Verzieren eignen sich folgende Blüten: Gänseblümchen, Löwenzahn, Taubnessel, Gundermann … hier sind je nach Kenntnisse keine Grenzen gesetzt. Alles was schmeckt und gut tut darf den Salat und somit Deinen Körper bereichern.
  • Öl, Essig, Senf, Honig oder Apfelsaft, Salz, Pfeffer oder Galgant

Salat und Wildkräuter waschen (außer die Blüten!) und zerkleinern. Das Dressing aus den Zutaten mischen. Mit Salz und Pfeffer oder Galgant abschmecken.

Baguette mit Knoblauchsrauke und geschmolzenem Camembert

  • 1 Baguette längs halbiert
  • 3-4 Handvoll Knoblauchsraukenspitzen
  • 4 EL Olivenöl
  • 100 g Camembert
  • Salz, Pfeffer oder Galgant
  • Ggf. weitere Wildkräuterblüten zum verzieren
Wildkräutersalat mit Baguette
Wildkräutersalat mit Baguette

Die Blätter und die Triebspitzen waschen, abtropfen lassen. Ca. 1/4 zur Seite legen, den Rest fein schneiden.
Den Ofen auf 200 Grad vorheizen. Das Baguette auf ein Backblech legen.
Das fein geschnittene Kraut mit Öl, Salz und Pfeffer oder Galgant mischen und auf das Baguette streichen. Den Camembert in Streifen schneiden und das Baguette belegen.
7-10 Minuten im vorgeheizten Ofen backen, bis der Camembert leicht gebräunt ist.
Herausnehmen und mit den restlichen Knoblauchsraukenspitzen bestreuen. Zum weiteren dekorieren eignen sich auch hervorragend Blüten vom Gänseblümchen, Bärlauch, Löwenzahn etc.

Gebratene Löwenzahnknospen

  • Eine Handvoll noch nicht aufgegangenen Löwenzahn-Knospen
  • Olivenöl
  • Salz, Paprika

Die Löwenzahnknospen im Olivenöl leicht anbraten bis sie etwas gebräunt sind. Danach mit Salz und etwas Paprika abschmecken. Fertig ist der gesunde und sehr schmackhafte Leckerbissen, den man über den Salat geben oder als kleine Vorspeise servieren kann.

Übrigens findest Du hier noch eine weitere Variante für die Löwenzahnknospen: https://www.es-gibt-kein-unkraut.de/immunsystem-staerken-mit-fruehjahrskraeutern/

Gebratene Löwenzahnknospen
Gebratene Löwenzahnknospen

Erdbeeren mit Gundermann-Joghurtcreme

  • 10-15 Gundermannspitzen, wenn möglich mit Blüten
  • 300 g Erdbeeren oder anderes Obst der Saison
  • 200 g Joghurt
  • 100 g Sahne
  • Etwas Vanillezucker

Blätter und Blüten von den Gundermannspitzen trennen. Die Blättchen waschen (nicht die Blüten).
Erdbeeren waschen, halbieren und in Glasschälchen verteilen.
Gundermannblättchen fein schneiden.
Joghurt in einer Schüssel glatt rühren. Sahne steif schlagen und Vanillezucker dazugeben. Die fein gehackten Gundermannblättchen und Sahne unter den Joghurt heben, abschmecken und über die Erdbeeren geben.
Zum Schluss die Gundermannblüten über die Creme geben

Gundermanncreme mit Erdbeeren
Gundermanncreme mit Erdbeeren

Guten Appetit!

Kräuter
Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial
https://www.instagram.com/esgibtkeinunkraut